Dandelion, untersucht unser „Selbstgefühl“ und stellt gleichzeitig die Wahrnehmung als Einheit dieser Gefühle in Frage. Im Alltagkann ein geeintes Selbstgefühl als selbstverständlich angesehen werden. Wir wachen morgens auf, fühlen uns wohl und haben die volle Kontrolle über den Körper, in dem wir uns befinden. Doch haben viele Menschen Ereignisse erlebt, die sie aus ihrem normalen Geisteszustand herausgerissen haben. Dandelion erforscht diese Momente, und nutzt Tanz, Musik und Erzählungen, um die Emotionen und Erfahrungen für das Publikum zu reflektieren.
Credits:
Diese Produktion ist eine Kollaboration zwischen Edward Schocker und DOSSIER 3-D-Poetry / Marion Dieterle
Komposition & Live-Musik & Japanische Instrumente: Edward Schocker// Choreografie & Tanz: Marion Dieterle // Filz Objekte: Julia Stefanovici // Produktion: Edward Schaocker, DOSSIER 3-D-Poetry / Marion Dieterle // Unterstützt von: Utopiaggia
Edward Schocker, DOSSIER 3-D-Poetry / Marion Dieterle
Edward Schocker
Edward Schocker erschafft Musik mit gemachten und gefundenen Materialien und abwechselnden Klangsystemen. Er ist Direktor von Thingamajigs, eine Bay Area Kunst- und Bildungsorganisation, die sich abwechselnder Methoden der Ton und Kunst Kreation widmet. Er hat DOSSIER 3-D-Poetry / Marion Dieterle an der Arnhem/Düsseldorf Universität der Künste kennengelernt.
Marion Dieterle
Marion verbindet performativ und gleichzeitig spielerisch Bewusstseinsmuster des Körpers und Raums mit gelebten und konstruierten Kategorien des Selbst und seiner Umwelt.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des internationalen TanzNetzwerk Festivals Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 gezeigt. Hier findet ihr dazu mehr Infos.
Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Landesbüro Freie Darstellende Künste und Perform Europe. Durchführung in Kooperation mit studiotrade.
Foto: © Reinhard Thyle